Willkomen / Ausbildung zum Schulsanitäter
Schulsanitätsdienst - Ausbildung zum Schulsanitäter
Die Malteser bieten individuelle Ausbildungen zum Schulsanitäter, zugeschnitten auf Schulform und Klassenstufe. So bilden wir von Erst Helfern (16 Unterrichtsstunden) bis hin zu Einsatzsanitätern (80 Unterrichtsstunden zuzüglich Sanitätsdienst-Praktikum), diverse Qualifikationen aus.
Zentrale Themen in allen Kursformen sind jedoch lebensrettende Sofortmaßnahmen, Basismaßnahmen der Wundversorgung, bei Erkrankungen und Vergiftungen sowie Grundlagen der Betreuung von Patienten. Neben den medizinischen Themen werden auch Einsatzabläufe trainiert und soziale Fähigkeiten (z.B. Teamwork) vermittelt. Wichtig ist uns Maltesern auch, dass Schulsanitäter ihre Grenzen kennen und wissen, wann weitere Hilfe durch Lehrer, Ärzte oder gar dem Rettungsdienst von Nöten ist.
Erste Hilfe
Erste Hilfe-Kurse gehen über 16 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten) und umfassen alle wichtigen Grundlagen. Ergänzt werden diese Inhalte um Einsatzabläufe und Fallbeispiele.
Sanitätshelfer
Auf einem Erste Hilfe-Kurs aufbauend umfasst dieser Kurs 40 Unterrichtsstunden (inklusive EH-Kurs) und beinhaltet umfassendes sanitätsdienstliches Wissen und den Umgang mit Notfallausrüstung. Aufgrund der Inhalte eignet sich diese Ausbildung vorallem für Schüler der Stufen 7 und 8.
Notfallhelfer MHD
Mit 50 Unterrichtstunden ist diese Ausbildung bereits sehr intensiv und vertieft noch einmal die Inhalte und erweitert die Möglichkeiten eines Schulsanitäters um den Umgang mit diversen Materialien und die noch bessere Zusammenarbeit mit Ärzten und Rettungsdienst.
Einsatzsanitäter
Einsatzsanitäter stellen im Malteser Hilfsdienst bereits die erste rettungsdienstliche Ausbildung dar. In 80 Stunden werden umfassende notfallmedizinische Kenntnisse vermittelt, die in einem Sanitätsdienstpraktikum bei Minderjährigen und einem Rettungsdienstpraktikum bei Volljährigen gefestigt werden.